LEGO® SERIOUS PLAY®: Kreativität und Teamgeist im Fokus

Wie löst man komplexe Probleme mit bunten Bausteinen? Unser Workshop-Abend zu LEGO® SERIOUS PLAY® zeigte eindrucksvoll, wie viel Potenzial in dieser kreativen Methode steckt. Ein inspirierendes Erlebnis, das nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Lachen anregte!

Veröffentlicht:
Lego Serious Play Workshop mit Danielle Berg
Lego Serious Play Workshop mit Danielle Berg

Ein Abend voller Lego, Kreativität und Aha-Momente

Unsere Kollegin Danielle Berg hatte eingeladen: ein Schnupperkurs in LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) stand auf dem Programm. In entspannter After-Work-Atmosphäre trafen wir uns im Innovation Lab – ein bunt gemischtes Team aus Consultants und Marketing-Profis. Während des Warm-ups wurde schnell klar: Ein kleines Lego®-Teil kann mehr Geschichte in sich tragen, als man auf den ersten Blick denkt.

Danielle erklärte uns in einer kurzen Einführung, wie LEGO® SERIOUS PLAY® entstanden ist. Sie erzählte, wie die Professoren Johann Roos und Bart Victor zu Beginn der 90er Jahre neue Methoden zur Strategieentwicklung mit spielerischen Ansatz erforschten. 1996 hatten sie dann die Chance, ihre Ansätze bei Lego auszuprobieren. Das Interesse des Spieleherstellers war geweckt. Gemeinsam mit Robert Rasmussen, dem damaligen Leiter der Produktentwicklung für Lego® Education, wurde die Methode daraufhin über viele Jahre hinweg optimiert. Seit 2002 ist LEGO® SERIOUS PLAY® offiziell verfügbar und wird weltweit für Strategieentwicklung, Problemlösung und Teambuilding eingesetzt. Im Jahr 2010 beschloss die Lego® Gruppe, die Methode als Community-basiertes Modell unter der Creative Commons-Lizenz anzubieten.

Der klassische LSP-Prozess umfasst verschiedene Stufen: Warm-up, Metaphernbildung und Storytelling als Vorbereitung – bevor es dann in die Hauptphasen geht:

  • Einzelmodelle bauen
  • Ein gemeinsames Gruppenmodell entwickeln
  • Ein Systemmodell erschaffen

Mit diesem Fahrplan vor Augen starteten wir unseren eigenen LEGO® SERIOUS PLAY® Abend.

Lego Serious Play Workshop mit Danielle Berg
Lego Serious Play Workshop mit Danielle Berg

Einstieg: Warm-up und Metaphern

Zunächst hieß es: Ran an die Steine! Zum Kennenlernen der Methode sollte jeder von uns in wenigen Minuten einen einfachen Turm mit einer Figur an der Spitze bauen. Das Warm-up half dabei, die ersten Berührungsängste mit dem Material abzulegen.

Dann wurde es kniffliger: Danielle teilte uns geheime Begriffe zu, die wir in Lego® nachbauen mussten. Die Herausforderung? Die anderen sollten erraten, was wir darstellen wollten. Hier zeigte sich, wie unterschiedlich unsere Denkweisen und kreativen Herangehensweisen sind – eine echte Offenbarung!

Schließlich kam der nächste Schritt: Jeder baute ein Modell, das seine eigene Rolle in Meetings symbolisieren sollte. Schnell wurde klar, wie individuell wir agieren: Die einen sahen sich als Brückenbauer, die anderen als Strukturenliebhaber oder kreative Querdenker. Diese Übung half uns nicht nur, uns selbst besser zu verstehen, sondern auch wertvolle Einblicke in die Teamdynamik zu gewinnen.

Gruppenaufgabe mit Lego

Nach der spielerischen Einführung ging es an die eigentliche Herausforderung des Abends:
Wie kann die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verbessert werden?
Erstaunlich, wie schnell kreative Ideen entstanden! Die Bandbreite reichte von konkreten Lösungen wie einer innovativen Vergabeplattform für Kitaplätze oder Videochat-Sprechstunden mit dem Amt über spannende Konzepte wie der Bearbeitung von Anträgen im tinder-Stil bis hin zu grundlegenden Herangehensweisen hinsichtlich Integration, Vernetzung und Datensicherheit. Auch radikale Ansätze sorgten für Aufsehen – wie der gewagte Vorschlag, alle öffentlichen Angestellten über 30 zu Kindergärtnern umzufunktionieren, um sowohl den Personalmangel im einen Bereich als auch die Zurückhaltung hinsichtlich digitaler Lösungen im anderen Bereich anzugehen.

Um die Ideen zu strukturieren, erstellten wir als Gruppenmodell eine große Impact-Effort-Matrix auf dem Tisch: Welche Ideen sind schnelle Quick-Wins? Welche sind langfristige, kostenintensive Projekte? Diese visuelle Darstellung half enorm, um die Umsetzbarkeit besser einschätzen zu können.

Am Ende waren alle Teilnehmenden richtig begeistert – von Danielle als Trainerin, aber auch von LEGO® SERIOUS PLAY® als Mittel zum kreativen Zweck.

LEGO® SERIOUS PLAY® als Gamechanger

Der Einsatz eines vermeintlichen Spielzeugs wie Lego® erfordert in traditionell geprägten Unternehmen vielleicht ein wenig Mut – doch die Ergebnisse sprechen für sich! Die kreative Herangehensweise, das gemeinsame Entwickeln von Lösungen und das tiefere Verständnis für Teamprozesse machten den Workshop zu einem vollen Erfolg.

Lego Serious Play Workshop mit Danielle Berg
Lego Serious Play Workshop mit Danielle Berg

Danielle, die als Principal Consultant und zertifizierte Trainerin (offiziell heißt das sogar Advanced LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator of Methods and Materials) bei uns arbeitet, zeigte eindrucksvoll, welches Potenzial in dieser Methode steckt. Wer die eigenen Denkmuster aufbrechen und spielerisch zu neuen Erkenntnissen kommen möchte, sollte LEGO® SERIOUS PLAY® definitiv einmal ausprobieren.

Mein Fazit? Unbedingt auch mal ein paar Noppensteine im nächsten Kreativmeeting stecken!

Ähnliche Blogartikel

  • Käse und Wein – ein starkes Team

    In einer fast zweistündigen Verkostung führt die Käse- und Weinexpertin an diese einzigartige Geschmackskombination heran.

  • Flexibel durch herstellerunabhängige Beratung

    Wo andere immer das Gleiche empfehlen, finden wir herstellerunabhängig die passgenaue Technologie für jedes Einsatzgebiet. Für mehr Flexibilität und optimale Performance.

  • Requirements Engineering mit Zertifizierung

    Entdecken Sie, wie unsere frisch zertifizierten Mitarbeiter mit Requirements Engineering IT-Projekte erfolgreich machen – und warum auch Tester das können sollten.