Suche

In 6 Schritten agiler Arbeiten.

0

Klar, wer ein wahrer agiler Held sein will, muss üben, Erfahrungspunkte sammeln und sich hochleveln. Doch auch du kannst ab morgen schon beginnen, agiler und damit langfristig effizienter und erfolgreicher zu arbeiten. Mit unseren 6 Schritten für alle Monsteraufgaben. 

 

agiler held1. Vielseitige Helden zusammenstellen

Je bunter dein Team ist, desto besser ergänzt es sich. Daher ist ein schlagfertiges Team auch immer ein crossfunktionales Team verschiedener Abteilungen. Ob Code-Zauberer, Management-Ritter oder Design-Elfen – wenn alle zusammen die Monsteraufgabe bewältigen wollen, wird der Erfolg garantiert sein. Am besten zieht man – je nach Monster – mit 3 bis 9 Gefährten los.

 

2. Monsteraufgaben splitten

Ganze Heerscharen von Monstern können zusammen unbezwingbar wirken und dich lähmen. Keiner kann abschätzen, wie lang solch ein großes Projekt dauert, es wird unübersichtlich und kaum zu bewältigen. Sieh dir daher jedes Monster, das sich in der Herausforderung versteckt, einzeln an, bewerte es und teile den großen Pulk in Einzelschritte auf. Das gibt einen Überblick, erleichtert das Schätzen des Aufwands und motiviert ungemein! So einzelne Monster besiegt dein Heldenteam locker.

 

3. Aufgaben priorisieren

Die Monster sind aufgeteilt? Super! Jedes einzelne sollte nun einen „Value“ erhalten. Heißt: Welchen Wert hat die Erledigung welcher Aufgabe für den Nutzer unseres Produkts? So kannst du entscheiden, um welche Aufgabe du dich zuerst kümmerst. Je höher der Value, desto früher solltest du das Schwert für diese kleine Monsteraufgabe schwingen!

 

4. Sichtbar machen

Augen auf im Schlachtgetümmel! Mach die Monster für alle im Team sichtbar. Am besten erstellst du ein Board mit 3 bis 4 Spalten, wie im Beispiel. So schaffst du einen guten Gesamtüberblick und deine Helden können am Board planen, koordinieren, diskutieren und entscheiden. Das Board wird quasi dein Helden-Hauptquartier – und sollte einfach gehalten sein, damit es leicht zu pflegen ist.

 

agile helde priorisierung

agile helden_25. Richtig einschätzen

Damit wir die Monster auch bewältigen können, müssen wir lernen, diese als Team richtig einzuschätzen. Das ist wichtig, um den Weg zum Ziel planen zu können. Spielerisch einfach geht das mit Planning Poker – wie das geht, steht im nächsten Kapitel. Bitte bedenke trotzdem, dass es sich bei einer Schätzung immer nur um eine grobe Annahme auf Basis der verfügbaren Informationen handelt und nicht um eine konkrete Vorhersage der Zukunft! Keiner der Helden wird schließlich eine zuverlässige Level-50-Kristallkugel dabei haben.

 

6. Iterativ erledigen

Nimm dir die kleinen, aufgeteilten Monsteraufgaben am besten grüppchenweise vor! So wird aus einem mehrere Wochen dauernden Riesenprojekt eine Reihe kleinerer Projekte. Eine effektive Vorgehensweise, die es dir ermöglicht, zum Beispiel alle 2 Wochen fertige Funktionalitäten auszuliefern. Zum einen bringt dir das eine kürzere Time-to-Market.

Zum anderen führt es mit regelmäßig eingeholtem Feedback zu einer höheren Qualität und zufriedenen Kunden!

 

7. Nieder mit den Monsteraufgaben!

Wenn du mehr über agile Heldentaten erfahren möchtest, dann schenken wir dir gerne unser „Handbuch für agile Helden“ und unser Planning Poker. Melde dich einfach dazu mit einer E-Mail und deiner Lieferadresse bei uns! Klicke einfach auf den Button unten oder schreib uns an marketing@nterra.com. 

 

JA, DAS MÖCHTE ICH HABEN!

 

Autor:in

Marco Keppens
Marco Keppens

Dicke Motorräder, Tattoos und Organisationstalent: Unser Agile Coach und Scrum Master Marco könnte auch einen feschen Bikertreff schmeißen. Zum Glück bringt er stattdessen jedes Projekt – sowohl bei nterra als auch bei unseren Kunden – auf die richtige Spur.

Interessante Posts
Und der Partner-Preis geht an … nterra!
System-Upcycling – ein Beitrag im Handelsblatt
Smart arbeiten mit Contact Tracing und Distancing

Comment

Subscribe To Blog