Erfolgsgeschichte

Schienenkapazität der DB Netze kurzfristig nutzen

Fahrpläne in 3 Min statt 2 Tagen

Kunde

Das Schieneninfrastrukturunternehmen DB Netz AG verantwortet ein über 33.000 Kilometer langes Streckennetz, auf dem täglich rund 40.000 Züge unterwegs sind.

Herausforderung

Neben dem regulären Jahresfahrplan werden unterjährig Zugtrassen als zeitlich und räumlich begrenzte Kapazität an Eisenbahnverkehrsunternehmen vergeben. Die Buchungen erfolgen kurzfristig, oft nur mit wenigen Tagen Vorlauf. Die manuelle Planung der Trassen – auch unter Berücksichtigung von regelmäßigen Fahrplanwechseln, Bauzuständen und Witterungseinflüssen – ist hingegen sehr zeit- und damit kosten- intensiv. Ein Großteil der Bestellungen im kurzfristigen Gelegenheitsverkehr soll daher automatisiert bearbeitet werden.

Lösung

Um Eisenbahnverkehrsunternehmen die Bestellung von Trassen zu vereinfachen, unterstützt nterra die DB Netz AG dabei, Bestandsysteme und Microservices mit einer neuen Webapp und einem algorithmischen Konstruktionskern für Trassen zu verbinden. Für die Webapplikation kommt eine Neuentwicklung basierend auf dem Angular Framework und einem SpringBoot-Backend zum Einsatz. Mithilfe einer Prozess- Engine (webMethods) orchestrieren wir Microservices und betreuen Geschäftsprozesse entlang ihres vollen Lebenszyklus, einschließlich Betrieb und Überwachung in einer cloud-basierten Produktion.

Erfolg

Bearbeitungszeit reduziert von 2 Tagen auf 3 Minuten

Technologien

Angular 13, Spring Boot (Java 17), webMethods Process Engine 10.11, ActiveMQ, Oracle Datenbank, DynamoDB, AWS (ECS, ECR, Fargate, CloudFormation), Jenkins mit Groovy, Artifactory, Grafana, Kibana

Architektur Case Angular SpringBoot Amazon MQ

„Mit nterra als Implementierungspartner sind wir seit Jahren sehr zufrieden und schätzen die großartige Expertise und die Leidenschaft für unser Geschäft.“

Stefan Gründling, Solution Architect – DB Netze

Linienmuster

Sie wollen auch digitale Erfolge feiern?

Lernen Sie unsere erfahrensten Expert*innen in einem 15-minütigen Videocall kennen.

Ähnliche Erfolgsgeschichten

Das Projekt fanden Sie spannend. Es gibt noch mehr zu entdecken:

  • Erfolgsgeschichte Netzbetreiber Portal Kundenservice Digitalisierung Selfservice Energieversorger Netzbetreiber
    Erfolgsgeschichte Netzbetreiber Portal Kundenservice Digitalisierung Selfservice Energieversorger Netzbetreiber

    Ein Portal für das smarte Stromnetz

    Die analoge Ablesekarte gehört der Vergangenheit an. Das neue zentrale Portal auf Basis von Camunda und Java ist die Anlaufstelle für Netzbetreiber, Kommunen und Endkunden.

  • Versicherung einfach gemacht

    Mehr Vertragsabschlüsse im Web und gleichzeitig zufriedenere Kund*innen: Im BPM der R+V wurden automatisierte Abschlussstrecken und Self-Services implementiert.

  • Vorreiter durch digitale Kernprozesse

    Die Einführung eines innovativen Master Data Managements mit webMethods One Data konsolidiert zehn Datenquellen zu einem einzelnen Cockpit und reduziert die Bearbeitungszeit von Vorgängen auf ein Achtel.