Erfolgsgeschichte

Der gläserne Auspuff

Zeitsprarende Berechnung von realen CO2-Werten

Kunde

Ein großer Automobilhersteller mit mehreren Werken in Europa. Mit seinem Schwesterkonzern ist er weltweit in über 50 Ländern vertreten.

Herausforderung

Automobilhersteller sind heute mehr denn je bemüht, Transparenz in die CO2-Emission ihrer Fahrzeuge zu bringen. Denn seit 2017 gelten für alle neu eingeführten PKW-Modelle andere Verbrauchswerte, die nach dem neuen WLTP-Standard ermittelt werden. Wurden vorher die CO2-Werte nur mit Rücksicht auf die Kombination von Motor und Modell ausgewiesen, soll der Endverbraucher nun die realistischen Minimal- und Maximalwerte an CO2-Emmision für ein Modell einsehen können – und zwar unter Berücksichtigung der jeweils einzelnen Konfigurationen. Denn jede Option wie z. B. Schiebedach oder Anhängerkupplung wirkt sich auf den CO2-Austoß eines Fahrzeugs aus. Mit reinem Durchrechnen die Lösung finden zu wollen, wäre mit Billionen möglicher Kombinationen eine Sisyphusarbeit. Eine smarte mathematische Lösung musste her.

Lösung

Bei der Lösung haben wir uns von der Evolutionstheorie inspirieren lassen. Wir starten mit einer kleinen Menge an Fahrzeugkonfigurationen (Individuen) in einer Population. Jedes Fahrzeug wird in der Gruppe hinsichtlich seiner CO2-Werte bewertet (Gütewert). Da die Population sehr klein ist im Vergleich zu allen möglichen Fahrzeugkonfigurationen, ist dies ohne Probleme möglich. Anschließend gilt „Survival of the Fittest“: Nur diejenigen mit dem niedrigsten/höchsten CO2-Ausstoß werden behalten, geringfügig verändert und der Population als neue Generation hinzugefügt. Das Ganze startet von vorne. Man kann den Anytime-Algorithmus jederzeit stoppen. Je länger man ihn laufen lässt, desto besser wird das Ergebnis. Da die Berechnung für alle Modelle und alle europäischen Märkte erfolgen sollte – und das möglichst täglich – läuft der Algorithmus in der Amazon Cloud.

Technologien

JAVA 8, Gradle, Jenkins, Amazon Web Services, Groovy

Linienmuster

Sie wollen auch digitale Erfolge feiern?

Lernen Sie unsere erfahrensten Expert*innen in einem 15-minütigen Videocall kennen.

Ähnliche Erfolgsgeschichten

Das Projekt fanden Sie spannend. Es gibt noch mehr zu entdecken:

  • Erfolgsgeschichte Netzbetreiber Portal Kundenservice Digitalisierung Selfservice Energieversorger Netzbetreiber
    Erfolgsgeschichte Netzbetreiber Portal Kundenservice Digitalisierung Selfservice Energieversorger Netzbetreiber

    Ein Portal für das smarte Stromnetz

    Die analoge Ablesekarte gehört der Vergangenheit an. Das neue zentrale Portal auf Basis von Camunda und Java ist die Anlaufstelle für Netzbetreiber, Kommunen und Endkunden.

  • Versicherung einfach gemacht

    Mehr Vertragsabschlüsse im Web und gleichzeitig zufriedenere Kund*innen: Im BPM der R+V wurden automatisierte Abschlussstrecken und Self-Services implementiert.

  • Vorreiter durch digitale Kernprozesse

    Die Einführung eines innovativen Master Data Managements mit webMethods One Data konsolidiert zehn Datenquellen zu einem einzelnen Cockpit und reduziert die Bearbeitungszeit von Vorgängen auf ein Achtel.